Der „Krefeld Tag“ wurde in Anlehnung an den „Markt der Möglichkeiten“ im strukturierten Übergangsmanagement entwickelt und fand erstmals statt. Mit der Veranstaltung wird sowohl die Entlassungsvorbereitung für die Inhaftierten Frauen, als auch die Vernetzung der Netzwerkpartner untereinander gefördert, gestärkt und ausgebaut. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den frauenspezifischen Angeboten und Kooperationsstrukturen in Krefeld. Die Veranstaltung war in zwei Bestandteile gegliedert: Im ersten Part hatten die Inhaftierten die Möglichkeit sich eigenständig über die Angebote zu informieren, Kontakt zu den Akteuren aufzunehmen, Fragen und eine mögliche Anbindung zu klären. Im zweiten Part ging es um die Vernetzung der eingeladenen Akteure, die Stärkung und den Ausbau des ineinandergreifenden Netzwerkes.
Am Krefeld-Tag haben folgende Netzwerkpartner aus Krefeld teilgenommen: Diakonie Krefeld Viersen, Jobcenter Krefeld, Agentur für Arbeit Krefeld, Gemeinschaftsinitiative B5, Streetworker & Obdach der Stadt, die Frauenberatungsstelle Krefeld und die Bewährungshilfe.
An der Veranstaltung haben 15 inhaftierte Frauen teilgenommen und mit diesem Angebot ihre Entlassung besser vorbereiten können. Die Veranstaltung wurde von allen als sehr gelungen wahrgenommen und soll wiederholt werden.